3. #Liebe in Versform: ein Klassiker

Anmelden
Anmelden
§ Cc4BYNCSA

Liebe in Versform: Selbstverständlich auch bei den großen Dichtern und Denkern ein Thema.

Nachdem du dich in den ersten Kapiteln dieses Moduls mit #Liebe in Versform im Bereich Musik beschäftigt hast, setzt du dich in diesem mit einem echten Klassiker der deutschen Dichtung auseinander: „Neue Liebe, neues Leben“ (1775) von Johann Wolfgang von Goethe.

Goethe „Neue Liebe, neues Leben“ (1775)

3.1 Erste Annäherung: Das Gedicht lesen

1

Lies dir das Gedicht zunächst mehrfach durch, höre es dir an oder finde dich mit einem Mitschüler bzw. einer Mitschülerin zusammen und tragt es euch abwechselnd gegenseitig vor.

Gedicht als Text und Vertonung Johannes (siehe Trello)

2

Halte nun deine ersten, frischen Eindrücke zum Gedicht fest und notiere diese in Stichpunkten: 

In welcher Stimmung bzw. welcher emotionalen Verfassung befindet sich das lyrische Ich aufgrund seiner „neuen Liebe“?

Documentation Tool? 

Tausche dich mit einem Mitschüler bzw. einer Mitschülerin über eure Eindrücke aus oder besprecht diese in der Klasse.

3.2 Die Sprechersituation

3

Bevor du dich detaillierter dem Inhalt des Gedichts widmest, untersuche zunächst die Sprechersituation, die hier vorliegt.
Notiere deine Gedanken stichpunktartig.
 Documentation Tool?

  • Was lässt sich dem Text über das lyrische Ich entnehmen (z. B. zu seinem Alter, Geschlecht und Beziehungsstatus)?
  • Blickt das Ich in die Vergangenheit, spricht es über die Gegenwart oder schaut es in die Zukunft? 
  • Wen oder was spricht das Ich an? 

Diskutiert eure Ergebnisse im Anschluss.

3.3 Die „neue Liebe“: den Inhalt des Gedichts erschließen

Untersuche nun genauer alles, was mit der „neuen Liebe“ des lyrischen Ichs zusammenhängt.

4

Das „Mädchen“

Sieh dir nun die „neue Liebe“ genauer an:

Wie wird „das […] Mädchen“ in der zweiten und dritten Strophe charakterisiert? Zitiere aussagekräftige Textstellen und deute sie in eigenen Worten.

Tabelle links Zitat, rechts Deutung, ein Beispiel angeben, siehe Skizze Trello

z. B. „Jugendblüte“ (V. 9) | junge Frau

5

Die „neue Liebe“ und das „neue[…] Leben“ 

Eine neue Liebe verändert auf unterschiedliche Weise vieles im Leben. Untersuche, wie sich dies im vorliegenden Gedicht verhält:
Notiere in die Tabelle einige aussagekräftige Textstellen, die über die folgenden Fragen Aufschluss geben; deute diese auch in eigenen Worten.

  • Wie charakterisiert das lyrische Ich die „neue Liebe“? 
  • Das „neue[…] Leben“: Wie hat sich die Lebenssituation des lyrischen Ichs verändert? 

Tabelle als Bsp. geben, siehe Skizze Trello (Johanna P: Präsentation Slides?)

die „neue Liebe“  
z. B. „bedränget [sein] Herz so sehr“ (V. 2): leicht negative Färbung: Die Gefühle wirken erdrückend, einengend.

das „neue[…] Leben“  
z. B. „Die Veränderung, ach, wie groß!“ (V. 23): Die neue Liebe hat das Leben des Ichs drastisch verändert, worüber es seufzt.

6

Besprich die folgenden Fragen nacheinander mit deinen Klassenkameradinnen und -kameraden: 

(Karten zum Aufklappen, nacheinander besprechen?)

  • Welche Wünsche des lyrischen Ichs ergeben sich aus seiner neuen Situation?
  • Können diese Wünsche erfüllt werden?
  • Welcher innere Konflikt, mit dem das lyrische Ich in diesem Gedicht kämpft, ergibt sich aus all euren Untersuchungen?
  • Welche Gründe kann es haben, dass sich das lyrische Ich so gegen seine Gefühle wehrt?
7

Aufgabenkasten: 
Versuche, eine Interpretationsthese zu formulieren: Welche Message über die Liebe geht aus dem Gedicht „Neue Liebe, neues Leben“ hervor?

3.4 Zur sprachlichen Gestaltung des Gedichts

8

Durch die Verwendung welcher sprachlicher Mittel werden die Überforderung des lyrischen Ichs sowie seine Wünsche besonders deutlich? 

Markiere zunächst wichtige Textstellen, dann teile deine Beobachtungen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. 

Mark the words mit Gedichttext

3.5 Klassische vs. moderne #Liebe in Versform

9

Nachdem du nun mit „Denk an dich“ von Marteria und Casper feat. Kat Frankie erst ein Beispiel moderner #Lyrik in Versform genauer untersucht und dir nun den Klassiker von Goethe angesehen hast, sind dir bestimmt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aufgefallen. Notiere diese und tausche dich dann mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern darüber aus. Überwiegen Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? 

Tabelle oder Dokumentation Tool Gemeinsamkeiten/Unterschiede