Zellatmung und ihre Bedeutung für Organismen

Anmelden mit
Anmelden mit
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

Die Milchkuh als Fallbeispiel

Zellatmung und ihre Bedeutung für Organismen

Anhand von Beispielen lässt sich die große Bedeutung der Zellatmung für die Freisetzung von Energie verdeutlichen.

Milchproduktion bedeutet Höchstleistung für die Kuh

1

Um die Milchproduktion auf einem Niveau von Carlotta zu erreichen, ist es erforderlich, dass sie täglich etwa 40 kg Grobfutter (wie Maissilage, Grassilage und Heu) sowie etwa 10 kg Kraftfutter (bestehend aus Getreide, proteinhaltigen Schrote und Pellets) frisst. Diese Nährstoffe gelangen in den Blutkreislauf, und für die Produktion eines Liters Milch müssen etwa 500 Liter Blut durch das Euter fließen. Die Atemfrequenz beträgt normalerweise zwischen 25 und 35 Atemzügen pro Minute.

Die Lebensleistung einer deutschen schwarzbunten Holsteinkuh liegt im Durchschnitt bei rund 30.000 Litern Milch. Erkläre, warum nicht alle Milchkühe die Leistung von Carlotta erreichen.

Vervollständige den Lückentext:



Atmung für die Bierproduktion

2

Unterdrückung der Zellatmung

3

Der Verkauf von Obst ist nicht mehr auf die jeweilige Erntesaison beschränkt, sondern erfolgt das ganze Jahr über. In der heutigen Zeit gibt es Möglichkeiten, wie beispielsweise Äpfel über mehrere Monate hinweg gelagert werden können, ohne dass die Qualität signifikant abnimmt.

Zellatmung bei Pflanzen

4

Aufgabe

Pflanzen weisen eine CO2-Bilanz im Minus auf, was sich positiv auf das Weltklima auswirkt. Erläutere diesen Zusammenhang mithilfe der Reaktionsgleichungen für Zellatmung und Fotosynthese.

Reaktionsgleichung für Fotosynthese:
6 CO2 + 12 H2O + Lichtenergie --> C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O