Kosten von Energie

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

Kosten von Energie

1

Im Alltag wird oft von „Stromverbrauch“ gesprochen, obwohl dies physikalisch betrachtet nicht korrekt ist. Energie wird nicht verbraucht, da dies bedeuten würde, dass sie anschließend nicht mehr existiert. Leider hat sich der falsche Begriff „Stromverbrauch“ in der Umgangssprache etabliert.

Der Grundsatz der Energieerhaltung bleibt bestehen: Energie wird nicht verbraucht, sondern in andere Formen umgewandelt (manchmal auch unerwünscht) und zwischen verschiedenen Objekten übertragen. Im Folgenden werden wir uns dies genauer ansehen.

Formen von Energie

2

Aufgabe

Ordne zu, in welche Energieformen die elektrische Energie umgewandelt wird!

Der Kilowattstundenzähler

3

Elektrische Energie kostet Geld. Um den Preis für elektrische Energie zu ermitteln, ist es notwendig zu wissen, wie viel Energie umgewandelt wurde. Diese Informationen liefert der Kilowattstundenzähler. Das Bild zeigt, welche wichtigen Informationen du von ihm ablesen kannst.

Wenn du daheim bist, sieh einmal nach, wo sich euer Zähler befindet, und schau ihn dir genau an! Bist du in der Lage, ihn abzulesen?

Die Rechnung für elektrische Energie

4

Den Zählerstand übermittelt man am besten am Jahresende an den Energieversorger. Auf dieser Grundlage kann der Energieversorger berechnen, wie viel bezahlt werden muss. Gleichzeitig schätzt er, wie viel voraussichtlich im nächsten Jahr benötigt wird. Auf dieser Schätzung basierend zahlst du monatlich einen festen Betrag, den sogenannten „Abschlag“. Am Ende des Jahres wird überprüft, ob die Schätzung korrekt war. Wenn nicht, kann es sein, dass du etwas nachzahlen musst oder Geld zurückerstattet bekommst, abhängig davon, wie viel du bereits gezahlt hast.

5

Aufgabe

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
6

Aufgabe

Du hast ausgerechnet, dass 2100 kWh elektrische Energie bezahlt werden müssen. Berechne nun, was diese Energiemenge kosten, wenn eine Kilowattstunde 40 Cent macht!

7

Zusatzaufgabe

Welche Energiekosten verursacht ein PC im Jahr?

Du hast nun alle notwendigen Kenntnisse, um die jährlichen Kosten für den PC zu berechnen.

Berechne die Energiekosten in deinem Heft.

Hier kannst du die Tabelle herunterladen, die du gleich für das Experiment verwenden wirst. Du kannst sie entweder ausdrucken oder in dein Heft übertragen.

Messwerttabelle als Download

Download

Experiment

8
9

Beobachtung

Vervollständige das Versuchsprotokoll.

10

Auswertung

Notiere die Auswertung in dein Heft:

  1. Umrechnung: Rechne erst die gemessene Zeit von Sekunden in Stunden um.
  2. Berechne die elektrische Energie. Nutze dafür die Formel E = P ∙ t. Beachte dabei, dass du am Ende als Einheit kWh erhältst. (Hinweis: Verwende die Spalten 2 und 4.)
  3. Berechne die Kosten, die jeweils entstehen.
  4. Überprüfe deine Ergebnisse, indem du sie in die Tabelle überträgst.

Was wären die Kosten mit einem batteriebetriebenen Wasserkocher?

Rechne nun die Kosten für das Erwärmen des Wassers aus, die anfallen würden, wenn der Wasserkocher mit Batterien (AA) betrieben würde!

11

Aufgabe

§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

Der Wasserkocher braucht die elektrische Energie E = 0,102 kWh = 102 Wh. Eine Batterie benötigt die elektrische Energie E = 3,24 Wh.

Um herauszufinden, wie viele Batterien benötigt werden, teilt man die elektrische Energie des Wasserkochers durch die elektrische Energie einer einzelnen Batterie.

Zum Umgang mit elektrischer Energie

12
Elektrische Geräte zuhause

Klicke alle Gegenstände an, die Strom brauchen, um zu funktionieren.

An? Aus? Stand by?

Keiner ist zu Hause, alle Geräte sind ausgeschaltet - doch trotzdem läuft der Stromzähler weiter!

13

Aufgabe

Welche Energiespartipps kennst du? Notiere sie hier und tausche dich mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern oder anderen Personen darüber aus.