Kalkkreislauf

0
Anmelden
0
Anmelden

Kalkkreislauf

Jetzt geht es um die industriellen Vorgänge, mit denen Kalk abgebaut und für neue Bauwerke nutzbar gemacht wird. Im technischen Kalkkreislauf kannst du erkennen, dass Kalk über verschiedene Zwischenstufen wieder in eine neue Form von Kalk umgewandelt werden kann. Dieser Prozess ermöglicht die Wiederverwendung von Kalk für neue Bauwerke und Anwendungen.

1

Der technische Kalkkreislauf

Betrachte die Prozesse im technischen Kalkkreislauf anhand der folgenden Grafik. Beginne mit dem Kalkabbau und verfolge den Kreislauf im Uhrzeigersinn. Du kannst wichtige Informationen mithilfe der „+“-Symbole erhalten.

Nachdem du den Kreislauf studiert hast, bearbeite die zugehörige Aufgabe, die du hinter dem „+“ unten links findest.

2

Merkwissen für deine Notizen

Übersicht: technischer Kalkkreislauf

Zeichne das Schaubild in dein Heft und löse danach die Aufgabe darunter. Ergänze anschließend die richtig sortierten Sätze unter das Schaubild!

3

Merkwissen für deine Notizen

Technischer Kalkkreislauf: Wortgleichungen

Bearbeite die Aufgabe und übertrage die Ergebnisse anschließend in deine Aufzeichnungen!

Aufgabe

Verbinde die Wortgleichungen für jeden Teilschritt!

4

Vertiefung

Schaubild mit Formeln zum Kalkkreislauf

Zuordnung von Stoff und Formel

Informiere dich mithilfe der Karteikarten über die Stoffnamen und deren zugehörige Formel. Präge sie dir gut ein!

Formeln im technischen Kalkkreislauf zuordnen

Ordne die Formeln aus dem Kreislauf so an, dass sich die Wortgleichungen für das Kalkbrennen, das Kalklöschen und das Abbinden ergeben! Übertrage die Wortgleichungen dann in deine Aufzeichnungen!

Sieh dir nun an, wie die Stoffe des technischen Kalkkreislaufs in Laborversuchen gebildet werden!

5

Fachmethode

Versuchsprotokoll

6

Versuch: Kalkbrennen

7

Aufgabe

Versuchsprotokoll

8

Deutung des Versuchs zum Kalkbrennen

9

Versuch: Kalklöschen und Kalkabbinden

10

Aufgabe

Versuchsprotokoll

11

Deutung des Versuchs zum Kalklöschen und Kalkabbinden

Kalklöschen: Gefahren

12

Gelöschter Kalk (Calciumhydroxid) ist stark ätzend und alkalisch. Dies ist durch die blaue Färbung des Unitest-Indikators in seiner Lösung erkennbar. Der direkte Kontakt mit den Augen kann schwerwiegende Verletzungen bis zur Erblindung verursachen. Das Einatmen von Kalkstaub kann zu Atemproblemen führen, und ungeschützte Haut, die mit diesem Stoff in Berührung kommt, kann ebenfalls Schäden erleiden. Erst nach dem Aushärten wird der abgebundene Kalk so harmlos wie natürlicher Kalkstein.

13

Aufgabe

Kalkverarbeitung: Arbeitsschutz

Kleide die Figur so ein, dass sie sicher mit dem Stoff experimentieren kann!

Branntkalk: Industrielle Herstellung

14
00:0000:00
Großtechnische Gewinnung von Branntkalk in Kalkschachtöfen
§

© Bundesverband Kalk

https://www.kalk.de/

Arrc
15

Aufgabe

Heutzutage erfolgt die Herstellung von Branntkalk in der Regel nicht mehr in Kalkschachtöfen, sondern in sogenannten Drehrohröfen. In diesen Öfen wird das Ausgangsmaterial eingefüllt und kontinuierlich gedreht, während es erhitzt wird. Dabei tritt Gas an einem Ende aus, während der Branntkalk am anderen Ende des Rotationsrohrs austritt.

Ordne die Formeln der Abbildung zum Drehrohrofen zu! Falls du sie noch nicht kennst, schlage sie nach.

16

Aufgabe

Abschlusstest zu allen Kapiteln