Reaktionen

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

Reaktionen

Reaktion saurer Lösungen mit Kalk

1

Die Kennzeichnung auf einer Verpackung von Reinigungsmitteln liefert Informationen ĂŒber den Inhalt des Produkts und wofĂŒr es verwendet werden kann.

Reinigungsmittel, die EssigsÀure oder CitronensÀure enthalten, sind in der Regel zur Kalkentfernung vorgesehen. Das bedeutet, sie können verwendet werden, um Kalkablagerungen zu entfernen, zum Beispiel an Armaturen oder Ablagerungen im Wasserkocher. Kalk besteht aus Calciumcarbonat und kommt in verschiedenen Formen in der Natur und im Alltag vor.

§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc
2

In den folgenden Experimenten werden wir untersuchen, wie verschiedene saure Lösungen auf Calciumcarbonat (Kalkstein) wirken. Calciumcarbonat reprÀsentiert verschiedene Formen von Kalkstein, die wir im Alltag vorfinden.

Experiment 1
Reaktion von verdĂŒnnter SalzsĂ€ure mit Calciumcarbonat (Kalkstein)
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA
Experiment 2
Reaktion von CitronensÀure-Lösung mit Calciumcarbonat (Kalkstein)
§ Cc4BYNCSA
Experiment 3
Reaktion von Essig-Essenz mit Calciumcarbonat (Kalkstein)
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA
3
Basisaufgabe
Vertiefungsaufgabe

Vervollständige dazu den Lückentext. Folgende Begriffe kannst du benutzen: 

chemische Reaktion - CitronensÀure - Eigenschaften - Gases - gasförmig - Heftigkeit - SalzsÀure - SÀuren - Schaumbildung -  stark - steigt - Stoff

Expertenaufgabe
4

Zusatzwissen

Untersuchung des entstehenden Gases

Kohlenstoffdioxid-Nachweis (Kalkwasserprobe bzw. Barytwasserprobe) 

Interaktive Abbildung einer Apparatur fĂŒr die Kalkwasserprobe
Nachweis des entstehenden Kohlenstoffdioxids mit der Kalkwasserprobe (bzw. Barytwasserprobe)
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA

Das Gas, das zur Schaumbildung fĂŒhrt, ist Kohlenstoffdioxid. Wir können dies nachweisen, indem wir das Gas in eine Lösung von Calciumhydroxid (Bariumhydroxid) leiten. Wenn es sich um Kohlenstoffdioxid handelt, reagiert es mit der Lösung und bildet schwer lösliches Calciumcarbonat (Bariumcarbonat). Dies zeigt sich durch eine weiße TrĂŒbung in der Lösung.

Chemische Reaktion zwischen sauren Lösungen und unedlen Metallen

5
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA
§

Urheber: Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA

Dieser Reiniger sollte nicht auf OberflĂ€chen verwendet werden, die empfindlich gegenĂŒber SĂ€ure sind. Einige MetalloberflĂ€chen, wie zum Beispiel Aluminium, reagieren empfindlich auf SĂ€ure und können beschĂ€digt werden.

Auf Verpackungen von sauren Reinigungsmitteln steht oft, dass sie nicht fĂŒr die Reinigung von MetallflĂ€chen verwendet werden sollten. Das liegt daran, dass saure Lösungen auf Metall eine schĂ€dliche Wirkung haben. Sie reagieren chemisch mit dem Metall und können die OberflĂ€chen beschĂ€digen.

Um zu verstehen, was bei dieser chemischen Reaktion zwischen einer sauren Lösung und unedlen Metallen genau passiert, werden wir ein Experiment durchfĂŒhren.

6

Chemische Reaktion von Zink mit sauren Lösungen

In den nĂ€chsten beiden Experimenten werden wir die Auswirkungen saurer Lösungen auf unedle Metalle untersuchen. Um die IntensitĂ€t der Reaktionen besser vergleichen zu können, verwenden wir eine 25%ige SalzsĂ€ure und eine 25%ige EssigsĂ€ure. Als Beispiel fĂŒr unedle Metalle verwenden wir hier Aluminium, aber das Prinzip gilt auch fĂŒr andere unedle Metalle wie Eisen, Magnesium und Zink.

Alle sauren Lösungen reagieren mit unedlen Metallen. Die StÀrke der Reaktion hÀngt jedoch von zwei Faktoren ab:

  1. Die Art der sauren Lösung (z. B. SalzsÀure oder EssigsÀure).
  2. Die Konzentration der sauren Lösung.
Reaktion von 25%iger SalzsÀure mit Zink
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA
Reaktion von 25%iger EssigsÀure (Essigessenz) mit Zink
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA
7

Untersuchung des entstandenen Gases

Nachweis von Wasserstoff mit der Knallgasprobe

Das Zischen und die Bildung von Schaum bei der Reaktion von sauren Lösungen mit Zink deuten darauf hin, dass wÀhrend der Reaktion ein Gas freigesetzt wird. Dieses Gas ist Wasserstoff (H2). Wir können Wasserstoff wÀhrend dieser Reaktion auffangen und mithilfe eines Tests, der als Knallgasprobe bekannt ist, nachweisen.

Die verbleibende Lösung enthÀlt nun Zink-Ionen und die SÀurerest-Ionen, in diesem Fall Chlorid-Ionen. Unter geeigneten Bedingungen können diese Ionen als festes Zinkchlorid in der Lösung ausfallen.

Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass saure Lösungen mit unedlen Metallen reagieren und dabei Wasserstoff sowie Ionen des jeweiligen Metalls und SÀurerest-Ionen bilden.

Auffangen von Wasserstoffgas und Knallgasprobe
Nachweis von Wasserstoffgas mit der Knallgasprobe
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA
8
Basisaufgabe

Ziehe die Wörter in das richtige Feld, um eine Wortgleichung herzustellen. 

Vertiefungsaufgabe

Ziehe die Wörter in das richtige Feld, um eine Wortgleichung herzustellen. 

9

Merkwissen fĂŒr deine Notizen

Saure Lösungen reagieren mit Calciumcarbonat (Kalkstein) unter Bildung von Kohlenstoffdioxid. 

Kohlenstoffdioxid kann mit der Kalkwasserprobe (oder Barytwasserprobe) nachgewiesen werden. 

Saure Lösungen reagieren mit unedlen Metallen unter Bildung von Wasserstoff und dem Salz aus dem jeweiligen Metall-Ion und dem SÀurerest-Ion.

Wasserstoffgas kann mit der Knallgasprobe nachgewiesen werden. 

Neutralisationsreaktion

10
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

In einigen Regionen oder GĂ€rten ist der Boden zu sauer, was bedeutet, dass viele Pflanzen, einschließlich Rasen, nicht gut wachsen können. Wenn dein Gartenboden zu sauer ist, ist es wichtig, den pH-Wert des Bodens zu erhöhen, da saurer Boden Pflanzen nicht ausreichend mit NĂ€hrstoffen versorgt.

Um den pH-Wert des Bodens zu erhöhen, wird ein Vorgang namens „Kalken“ durchgefĂŒhrt. Dabei wird Gartenkalk, der auch als Calciumhydroxid bezeichnet wird, auf den Boden aufgetragen. Dieser Kalk wird aktiv, wenn es regnet oder du den Garten bewĂ€sserst. In diesem Moment reagiert das basische Kalksteinmehl mit den sauren Bestandteilen im Boden, und es kommt zu einer Neutralisation, wodurch der Boden weniger sauer wird und fĂŒr Pflanzen geeigneter ist.

11
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Neutralisationsbeispiele sind nicht nur im Garten zu finden, sondern auch in anderen Bereichen wie Abwasseraufbereitungsanlagen. Dort wird der pH-Wert des Abwassers ĂŒberwacht, und wenn er zu sauer ist, wird er durch Zugabe von basischen Substanzen erhöht.

Poolbesitzer mĂŒssen Ă€hnlich vorgehen: Der pH-Wert des Poolwassers wird regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒft, und wenn er außerhalb des optimalen Bereichs von 7 bis 7,4 liegt, werden entsprechende ZusĂ€tze verwendet, um den pH-Wert auf das gewĂŒnschte Niveau einzustellen. Ein pH-Wert im Poolwasser innerhalb dieses Bereichs wird als ideal angesehen, um die WasserqualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.

12
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

Im menschlichen Körper können ebenfalls Neutralisationsreaktionen auftreten. Wenn der SĂ€uregehalt im Magen zu hoch ist, kann dies zu Sodbrennen fĂŒhren. Es gibt jedoch basisch wirkende Mittel, die die MagensĂ€ure nicht vollstĂ€ndig neutralisieren, aber den SĂ€uregehalt ausreichend verringern, um das unangenehme Brennen zu lindern.

Im Allgemeinen bezeichnen wir die Reaktion zwischen einer SÀure und einer Base (Lauge) als Neutralisationsreaktion. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die resultierende Lösung nur unter bestimmten Bedingungen tatsÀchlich neutral ist und einen pH-Wert von 7 aufweist. Wie eine solche Neutralisationsreaktion funktioniert, wird in dem folgenden Experiment anhand der Reaktion von SalzsÀure mit Natronlauge modellhaft untersucht.

13

Chemische Reaktion zwischen SalzsÀure und Natronlauge

Die Neutralisationsreaktion

In diesem Experiment wird der Neutralisationsprozess schrittweise durchgefĂŒhrt, indem Natronlauge portionsweise zu SalzsĂ€ure gegeben wird. Ein Farbstoffindikator (Unitest) zeigt den aktuellen pH-Wert an, der mit einer Farbskala verglichen werden kann.

Die SalzsĂ€urelösung und die Natronlauge haben jeweils die gleiche Konzentration an Wasserstoff-Ionen (Hâș) bzw. Hydroxid-Ionen (OH⁻). Das bedeutet, dass in 10 ml SalzsĂ€ure genauso viele Wasserstoff-Ionen vorhanden sind wie in 10 ml Natronlauge Hydroxid-Ionen.

In einem Erlenmeyerkolben befinden sich zunÀchst genau 10 ml SalzsÀure, die mit Unitest-Lösung versetzt wurden. Nun werden fast 10 ml Natronlauge hinzugegeben, es fehlen nur wenige Tropfen, um genau 10 ml zu erreichen. Die Lösung behÀlt jedoch ihre rote FÀrbung.

Wenn noch ĂŒberschĂŒssige SalzsĂ€ure vorhanden ist, bedeutet dies, dass immer noch Wasserstoff-Ionen vorhanden sind, und der Indikator Unitest bleibt rot.

Dann wird die Natronlauge tropfenweise weiter hinzugegeben.

Neutralisation von SalzsÀure mit Natronlauge
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA

Sobald das zugegebene Volumen an Natronlauge genau dem vorhandenen Volumen an SalzsĂ€ure entspricht (die Lösung ist jetzt grĂŒn), bedeutet dies, dass die Menge an Hydroxid-Ionen (OH⁻) genau der Anzahl an Wasserstoff-Ionen (Hâș) entspricht, die in der SalzsĂ€ure im Erlenmeyerkolben vorhanden waren. In solchen FĂ€llen entsteht bei der Neutralisation eine neutrale Lösung, die aus Wasser und Kochsalz (Natriumchlorid) besteht, und der Indikator Unitest fĂ€rbt sich grĂŒn.

Dann wurden erneut wenige Tropfen Natronlauge hinzugegeben, und die Lösung fĂ€rbte sich sofort blau. Dies deutet darauf hin, dass nun ein Überschuss an Natronlauge vorhanden ist, und es gibt ĂŒberschĂŒssige Hydroxid-Ionen (OH⁻) in der Lösung, was dazu fĂŒhrt, dass der Indikator Unitest sich blau fĂ€rbt.

Die Neutralisation verlĂ€uft unter WĂ€rmeentwicklung. Eine solche Reaktion wird als exotherme Reaktion bezeichnet, da dabei ReaktionswĂ€rme freigesetzt wird. Im Fall der Neutralisation nennt man dies NeutralisationswĂ€rme. Um die TemperaturĂ€nderung deutlich zu beobachten und AbkĂŒhlungseffekte zu minimieren, werden folgende Maßnahmen ergriffen:

  1. Es wird konzentrierte SalzsÀure (25%ig) und konzentrierte Natronlauge (25%ig) verwendet.
  2. Das gesamte Volumen der Natronlauge wird auf einmal zugegeben.
  3. Das Becherglas ist mit einem Schaumstoffmantel isoliert, um WĂ€rmeverluste zu reduzieren.

Die TemperaturÀnderung wÀhrend der Reaktion wird mit einem Thermometer gemessen.

NeutralisationswÀrme bei der Neutralsiation von SalzsÀure mit Natronlauge
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH/Yasemin Jacobs

Cc4BYNCSA
Digitale Messwerterfassung mit einem Temperatursensor
14
Basisaufgabe

Ziehe die Wörter in das richtige Feld, um eine Wortgleichung herzustellen.

Vertiefungsaufgabe

Ziehe die Wörter in das richtige Feld, um eine Wortgleichung herzustellen.

15

Basis-Merkwissen fĂŒr deine Notizen

Die Reaktion einer SÀure (sauren Lösung) mit einer Base (basischen Lösung, Lauge) zur neutralen Lösung aus Wasser und Salz wird als Neutralisationsreaktion bezeichnet.

Bei der Neutralisationsreaktion entstehen als Reaktionsprodukte Wasser und ein Salz.

Sind bei einer Neutralisation die Anzahl der Wasserstoff-Ionen gleich der Anzahl der Hydroxid-Ionen, so weist die Lösung nach der Neutralisation den pH-Wert 7 auf.

Die Neutralisationsreaktion ist eine exotherme Reaktion. Es wird NeutralisationswÀrme freigesetzt.

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA
16

Vertiefendes Merkwissen fĂŒr deine Notizen

Die Reaktion einer SÀure (sauren Lösung) mit einer Base (basischen Lösung, Lauge) zur neutralen Lösung aus Wasser und Salz wird als Neutralisationsreaktion bezeichnet.

Bei der Neutralisationsreaktion entstehen als Produkte Wasser und ein Salz.

Sind bei einer Neutralisation die Anzahl der Wasserstoff-Ionen gleich der Anzahl der Hydroxid-Ionen, so weist die Lösung nach der Neutralisation den pH-Wert 7 auf.

Die Neutralisationsreaktion ist eine exotherme Reaktion. Es wird NeutralisationswÀrme freigesetzt. 

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA
17

Abschlussquiz