In diesem Experiment wird der Neutralisationsprozess schrittweise durchgefĂŒhrt, indem Natronlauge portionsweise zu SalzsĂ€ure gegeben wird. Ein Farbstoffindikator (Unitest) zeigt den aktuellen pH-Wert an, der mit einer Farbskala verglichen werden kann.
Die SalzsĂ€urelösung und die Natronlauge haben jeweils die gleiche Konzentration an Wasserstoff-Ionen (Hâș) bzw. Hydroxid-Ionen (OHâ»). Das bedeutet, dass in 10 ml SalzsĂ€ure genauso viele Wasserstoff-Ionen vorhanden sind wie in 10 ml Natronlauge Hydroxid-Ionen.
In einem Erlenmeyerkolben befinden sich zunÀchst genau 10 ml SalzsÀure, die mit Unitest-Lösung versetzt wurden. Nun werden fast 10 ml Natronlauge hinzugegeben, es fehlen nur wenige Tropfen, um genau 10 ml zu erreichen. Die Lösung behÀlt jedoch ihre rote FÀrbung.
Wenn noch ĂŒberschĂŒssige SalzsĂ€ure vorhanden ist, bedeutet dies, dass immer noch Wasserstoff-Ionen vorhanden sind, und der Indikator Unitest bleibt rot.
Dann wird die Natronlauge tropfenweise weiter hinzugegeben.