In diesem Kapitel geht es darum, warum es wichtig ist, Rechte zu haben. Du lernst manche der Grundrechte kennen und erfÀhrst, wann ein TÀter-Opfer-Ausgleich möglich ist.
Leben in der Gemeinschaft
§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Die Grundrechte
Lies die folgenden Artikel des Grundgesetzes (GG) durch.
Die Artikel in einer ĂŒbersichtlichen Tabelle als PDF
Download
Die Artikel KĂ€rtchen zum Ausdrucken
Download
Vertiefungswissen
Der Unterschied zwischen Menschen- und BĂŒrgerrechten
Vertiefungswissen
Der Unterschied zwischen Menschen- und BĂŒrgerrechten
Aufgabe
Höre dir den Beitrag an und schreibe dann auf, was Menschen- und BĂŒrgerrechten unterscheidet.
Sind die unten rechts aufgefĂŒhrten Rechte Menschenrechte oder BĂŒrgerrechte? Nimm dir dazu das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland zur Hilfe.
Tipp: Du kannst im Grundgesetz nach Stichworten suchen.
Regeln erleichtern das Zusammenleben
Wer darf an der Kreuzung, ohne Beschilderung, zuerst fahren?
Das âRechtâ erleichtert das Zusammenleben. Das klappt, indem es Regeln schafft, die von allen anerkannt und umgesetzt werden.
Was kannst und darfst du machen?
In der Bildergalerie siehst du unterschiedliche Situationen. Ăberlege, welche Rechte du hast. Was darfst oder kannst du in der jeweiligen Situation machen?
Aufgabe
Du hast Beispiele gesehen, in denen das Recht dich und deine Interessen schĂŒtzt.
Ăberlege dir selbst einige Situationen, schreibe sie in das Textfeld!
Ăbernimm das folgende in deine Notizen
Die groĂe Ăberschrift lautet: Recht
Ăbernimm anschlieĂend die folgenden Informationen!
Funktionen des Rechts
- Recht sind Gesetze, die helfen, Konflikte zu verhindern oder zu lösen.
- Alle Mitglieder einer Gesellschaft sollen sich an deren Gesetze und Regeln halten.
- Dadurch soll ein geordnetes und friedliches Zusammenleben ermöglicht werden.
Ordnungsfunktion:
Ausgleichsfunktion:
Regeln sollen die Interessen von allen beteiligten auf angemessene Art ausgleichen.
Friedensfunktion:
Der Staat hat das Gewaltmonopol. Gerichte sprechen Recht und wenden dabei allgemeine von der Gesellschaft akzeptierte, Gesetze an.
Schutzfunktion:
Der Staat kĂŒmmert sich darum, die Interessen aller zu berĂŒcksichtigen. Es bedeutet, dass er Einzelpersonen, Minderheiten und diejenigen, die schwĂ€cher sind, schĂŒtzt.
Freiheitsfunktion:
Jeder Mensch hat Freiheiten, bei denen er selbst entscheiden kann. Es gibt zum Beispiel die Meinungsfreiheit, Berufsfreiheit und FreizĂŒgigkeit.
Warum macht man das?
Die Ursachen von Straftaten
Straftaten haben meist mehrere Ursachen, diese können miteinander zu tun haben. Hier kannst du vier verschiedene Ursachen kennenlernen.
Aufgabe
WĂ€hle aus, welche Ursache fĂŒr die jeweilige Straftat am besten zutrifft.
Jetzt hast du ein paar Ursachen von Straftaten kennengelernt.
Doch was fĂŒr Folgen kann eine Straftat fĂŒr die Opfer haben? Das erfĂ€hrst du jetzt aus Sicht einer Person, in deren Wohnung eingebrochen wurde.
Es wurde bei mir eingebrochen!
Die Folgen von Straftaten aufgezeigt am Beispiel eines Wohnungseinbruchs
EinbrĂŒche in Wohnungen verursachen nicht nur SchĂ€den an Eigentum, sondern haben auch zusĂ€tzliche Auswirkungen auf die Betroffenen. Höre dir an, wie ein Einbruchsopfer seine Erfahrungen schildert.
§
© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Dall E
Der Audiotext zum Lesen
Der Audiotext zum Lesen
Letztes Jahr wurde bei uns zu Hause eingebrochen. Das war wirklich schlimm. Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass ich mich in unserer Wohnung nach dem Einbruch erst einmal nicht mehr so sicher gefĂŒhlt habe. Mein Zuhause war immer ein geschĂŒtzter und privater Ort fĂŒr meine Familie und mich. Aber nachdem Fremde dort eingedrungen waren, war dieses GefĂŒhl der Sicherheit erst einmal dahin. Anfangs hatte ich oft Angst und konnte nachts auch nicht gut schlafen. Zum GlĂŒck ist das mittlerweile wieder besser.
Unser finanzieller Verlust war natĂŒrlich auch groĂ. Die Einbrecher haben Schmuck, Elektronik und andere Dinge gestohlen, die wirklich teuer waren. Unsere Versicherung hat zwar einiges bezahlt, aber manche Sachen hatten einen emotionalen, also einen besonderen Wert fĂŒr mich oder meine Familie. Diese Dinge kann kein Geld der Welt ersetzen. Und zu wissen, dass diese GegenstĂ€nde jetzt bei Fremden sind, fĂŒhlt sich obendrauf auch wirklich nicht gut an.
Wie du dir vorstellen kannst, mĂŒssen nach so einem Einbruch auch viele Dinge erledigt werden: Zuerst mussten wir den Vorfall natĂŒrlich bei der Polizei melden. Wir mussten prĂŒfen, was denn alles kaputt oder gestohlen worden war. Dann dieses ewige Hin und Her mit der Versicherung â GesprĂ€che, Formulare und so weiter. Einige wichtige Dinge, die gestohlen worden waren, mussten wir neu besorgen und auĂerdem Reparaturen vornehmen. Das alles braucht viel Zeit und ist wirklich anstrengend.Â
Zum GlĂŒck ging es uns nicht so wie manch anderen Opfern, die sich nach einem solchen Vorfall ein neues Zuhause suchen mussten, weil sie sich im alten nicht mehr wohl fĂŒhlten.
ĂberprĂŒfe dein Wissen!
ĂberprĂŒfe dein Wissen!
Wie du bereits erfahren hast, sind die Auswirkungen von WohnungseinbrĂŒchen weitaus vielfĂ€ltiger, als man zunĂ€chst annimmt. Neben Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz des Eigentums sollten Opfer auch UnterstĂŒtzung erhalten, um die psychologischen Auswirkungen zu bewĂ€ltigen. MitfĂŒhlende Gemeinschaften oder professionelle psychologische Betreuung können dabei helfen.
Sind Straftaten mehr oder weniger geworden?
Die folgenden Diagramme zeigen die Entwicklung von allgemeiner KriminalitÀt, JugendkriminalitÀt und WohnungseinbruchdiebstÀhlen in Sachsen von 2021 bis 2022.
Die Daten kommen aus dem Jahr 2022 aus der polizeilichen Kriminalstatistik ĂŒber KriminalitĂ€tsentwicklung im Freistaat Sachsen.
Hier sind erneut die Grafiken von oben. Durchsuche die Informationen, um ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die dargestellten Daten zu erhalten.
AnschlieĂend bist du sicher in der Lage, das Quiz zu lösen.
Basierend auf den bisherigen Ergebnissen, wie wĂŒrdest du die Entwicklung der KriminalitĂ€t in Sachsen einschĂ€tzen?
Untersuche nun einen lÀngeren Zeitraum. Wie hat sich die KriminalitÀt in Sachsen seit 2013 entwickelt?
Wie beurteilst du anhand des lÀngeren Zeitraums die Entwicklung der KriminalitÀt in Sachsen?
§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Jetzt hast du erfahren, warum Gemeinschaften verbindliche und akzeptierte Regeln brauchen, wie zum Beispiel die Grundrechte. Den TĂ€ter-Opfer-Ausgleich lernst du im nĂ€chsten Kapitel kennen. AuĂerdem betrachten wir das VerhĂ€ltnis von Recht und Gerechtigkeit.