Allgemeine Anmerkungen zu den Methoden
Anders als die Inhaltskapitel, die eine narrative Grundstruktur haben, sind die Methodenkapitel progressiv aufgebaut. Die KomplexitĂ€t steigt hier also im Verlauf eines Kapitels stetig an. Je nach Lerngruppe wird es sinnvoll sein, ĂŒber das MinimenĂŒ (direkt unterhalb des Kapiteltitels in der Navigationsleiste) an die relevante Stelle des Methodenkapitels zu springen.
Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel
Unser Alltag ist mittlerweile von einer Vielzahl digitaler
Kartendienste wie Google Maps und Internetsuchmaschinen geprÀgt, die uns
in Sekundenschnelle Informationen zu jedem gewĂŒnschten Raum bieten.
Dienste wie Google Earth machen es möglich, jeden beliebigen Ort der
Erde virtuell zu bereisen und ĂŒber Anbieter wie OpenStreetMap ist es
möglich, sich ĂŒber die Auswahl verschiedener Ebenen unkompliziert
unterschiedliche Karten eines Raumes anzeigen zu lassen. Doch der Umgang
mit Karten â seien sie digital oder gedruckt â muss erlernt werden.
Denn Karten stellen kein objektives Abbild der Wirklichkeit dar: Sie
sind generalisiert, verkleinert und verebnet und konstruieren damit
immer auch ein gewisses Bild der Wirklichkeit.
Ziele und Kompetenzen
Mit diesem Methodenkapitel sollen die Lernenden befÀhigt werden,
angemessen mit Karten umzugehen, was fĂŒr die Orientierung in RealrĂ€umen
eine grundlegende Voraussetzung darstellt. Neben dem Erarbeiten
grundsÀtzlicher Merkmale von Karten, dem Beschreiben und ErklÀren von
Karten, gehört dazu auch eine kritische Beurteilung der in Karten immer
auch konstruierten Wirklichkeit von Raum. Innerhalb des Kapitels findet
sich deshalb eine Progression, welche die Lernenden vom einfachen
Dekodieren der Grafik und Beschreiben von Karten hin zum ErklÀren und
schlieĂlich zum Beurteilen von Karten fĂŒhren soll.
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Vermittlung von Kartenauswertungskompetenz, die nach dem Ludwigsburger Modell zur Kartenauswertung in einzelne FÀhigkeitsbereiche unterteilt wird (vergleiche Grafik). Zugleich wird durch die intensive methodische Auseinandersetzung mit Karten auch die rÀumliche Orientierung geschult.
Kapitelstruktur
Das Kapitel beginnt mit den besonderen Merkmalen einer Karte (1. Vom Bild zur Karte) sowie einfachen Grundlagen zum Lesen einer Karte. Dazu gehören Ăbungen zum Umgang mit der Legende (2. Wie lese ich eine Karte) sowie dem MaĂstab (3. Wie bestimme ich Entfernungen in Karten?).
Ăber die Arbeit und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kartentypen erarbeiten die Lernenden zunĂ€chst Besonderheiten topografischer Karten wie Höhenlinien (4. Wie werte ich topografische Karten aus?).
AnschlieĂend werden das Analysieren und Auswerten thematischer Karten in den Blick genommen (5. Wie werte ich thematische Karten aus?). Mit den Unterkapiteln 4 und 5 findet somit der Ăbergang vom Kartenlesen hin zum komplexeren Interpretieren von Karten statt.
Die abschlieĂende Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Karten
Wirklichkeit konstruieren (6. (Wie) konstruieren Karten Wirklichkeit?),
schlieĂt alle fĂŒr das kritische Interpretieren einer Karte nötigen
Kompetenzen mit ein und stellt somit den anspruchsvollen Abschluss
dieses Methodenkapitels dar.
Im Verlauf der einzelnen Unterkapitel kann jeweils anhand der Grafik nachvollzogen werden, welcher FĂ€higkeitsbereich im Umgang mit Karten besonders im Fokus steht.