Schaubilder und Grafiken stellen wichtige Informationen grafisch dar. Sie zeigen ZusammenhĂ€nge oder Entwicklungen ĂŒbersichtlich, einfach und verstĂ€ndlich auf. In
diesem Kapitel lernst du, was ein Schaubild ist, welche Bedeutung es
fĂŒr den Geografieunterricht hat und wie es aussieht. AuĂerdem lernst du,
Schaubilder zu lesen. Dies ist wichtig, denn nur so kannst du die
dargestellten Informationen, die ZusammenhÀnge und Darstellungen
verstehen. AuĂerdem lernst du mithilfe von verschiedenen Anwendungen und
Werkzeugen, eigene Schaubilder zu erstellen.
Anders als die Inhaltskapitel, die eine narrative Grundstruktur
haben, sind die Methodenkapitel progressiv aufgebaut. Die KomplexitÀt
steigt hier also im Verlauf eines Kapitels stetig an. Je nach Lerngruppe
wird es sinnvoll sein, ĂŒber das MinimenĂŒ (direkt unterhalb des
Kapiteltitels in der Navigationsleiste) an die relevante Stelle des
Methodenkapitels zu springen.
Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel
Schaubilder und Grafiken stehen im Fokus dieses Kapitels. Die
Lernenden lernen zunÀchst, was Schaubilder sind, welche Bedeutung sie
fĂŒr den Geografieunterricht haben und wie sie aussehen. Sie lernen
Methoden kennen, wie sie schrittweise Schaubilder lesen, ihnen
Informationen entnehmen, um ZusammenhÀnge besser verstehen zu können.
AuĂerdem lernen sie, die gewonnenen Informationen weiterzuverarbeiten.
DarĂŒber hinaus bekommen sie verschiedene Methoden und Anwendungen an die
Hand, wie sie selber Schaubilder erstellen können.
Ziele und Kompetenzen
Die Ziele und Kompetenzen in diesem Kapitel bestehen darin, den
Aufbau und die Struktur von Schaubildern und Grafiken kennenzulernen.
Denn nur so sind die Lernenden in der Lage, ihnen die geografisch
relevanten Informationen zu entnehmen und diese weiterzuverarbeiten. Sie
lernen Schaubilder und Grafiken unter einer vorgegebenen Fragestellung
zu analysieren und zu interpretieren. Sie lernen Schaubilder und
Grafiken zu beschreiben und Informationen zu entnehmen. AuĂerdem lernen
sie anhand von konkreten Beispielen, wie ein Schaubild aufgebaut ist.
Sie werden selber aktiv und gestalten mithilfe von digitalen Tools ihr
eigenes Schaubild. Neben der Methodenkompetenz wir auch die
Medienkompetenz geschult und trainiert.
Kapitelstruktur
Dieses Kapitel ist folgendermaĂen aufgebaut:
Die Lernenden bekommen zunÀchst verschiedene Schaubilder und Grafiken
gezeigt und lernen ihre Bedeutung fĂŒr den Geografieunterricht kennen.
Direkt zu Beginn des Kapitels haben die Lernenden die Aufgabe,
Schaubilder und Grafiken im Buch zu suchen und diese zu finden. Dieses
schult den Blick fĂŒr Schaubilder und Grafiken.
Im weiteren Verlauf lernen die Lernenden, dass ein Schaubild aus
mehreren Komponenten, wie zum Beispiel Text, Bild, Zeichnung, Grafik,
Piktogramm und Legende besteht. Das Lesen und Auswerten folgt dann im
nÀchsten Schritt.
Das bereits Gelernte wenden die Lernenden an konkreten Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an.
Am Ende des Kapitels lernen die Lernenden, wie man ein eigenes
Schaubild erstellt, und bekommen die Aufgabe, selber aktiv zu werden.
Hier bekommen sie neben den verschiedenen Methoden auch digitale Tools
an die Hand, mit denen sie sehr einfach eigene Schaubilder erstellen
können. Sie trainieren neben den Methoden auch gezielt die
Medienkompetenz.
1. So sieht ein Schaubild aus
2
Ein Schaubild besteht aus kurzen Texten, Bildern, Zeichnungen, Diagrammen, Piktogrammen und beinhaltet oft eine Legende zur ErklĂ€rung. Ein Schaubild trĂ€gt einen Titel, der ĂŒber das Thema informiert, und hĂ€ufig auch eine Quellenangabe, die angibt, woher die auf dem Schaubild dargestellten und verwendeten Daten stammen.
Sollte die Quellenangaben (Autor, Fundort) in diesem Buch nicht auf
einer Grafik selber zu sehen sein, findest du sie immer in der rechten
unteren Ecke der jeweiligen Grafik hinter dem '§'-Symbol.
Schaubilder und Grafiken folgen ĂŒbrigens oft keiner speziellen
Leserichtung, man kann sie also von verschiedenen Seiten
kommend auswerten.
3
Galerie: Verschiedene Schaubilder
§
Urheber: UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS
Hier sind die Millenniumsziele in Form von Kacheln, verschiedenen Farben und Piktogrammen dargestellt. Neben den Piktogrammen gibt es auch noch ein entsprechendes Schlagwort, welches das Millenniumsziel benennt, zum Beispiel keinen Hunger.
Hier ist ein Kreisdiagramm abgebildet, welches prozentual die Schadstoffe darstellt. Neben dem Kreisdiagramm findet man zusĂ€tzlich Piktogramme, die den Inhalt noch deutlich hervorheben. AuĂerdem befinden sich im unteren Teil des Schaubildes eine TexterklĂ€rung und die Angabe der Quelle, woher die Daten stammen.
Schaubild: Der Aufbau der Erde. Die verschiedenen
Erdschichten sind in rot-orange-gelben Tönen dargestellt, die die
unterschiedliche WĂ€rme deutlich machen sollen. AuĂerdem werden am
rechten Rand des Schaubildes die ErklÀrungen in Kurzform gegeben. Die Quelle findet sich unten rechts.
Hinweise fĂŒr Lehrende
Zur folgenden Aufgabe
Die Lernenden ĂŒberprĂŒfen das bereits Gelernte an drei Beispielen. Sie untersuchen die drei Schaubilder und welche typischen Elemente eines Schaubildes sie enthalten.
Schaubild 1: Licht und Bevölkerungsdichte:
Abbildung Erde bei Nacht, Zahlenangaben und Informationen in Kurzform,
Verwendung verschiedener Farben, Schlagworte wie: MaĂeinheit,
HintergrĂŒnde, Rekordwert.
Schaubild 2: Der Weg eines Smartphones:
Piktogramme Einkaufswagen, Gehirn â Entwicklung, Barren â
Rohstoffabbau, MĂŒlltonne â Verschrottung, Förderband â Produktion,
Fabrik â Verarbeitung, gestrichelte Pfeile, die die Richtung angeben,
betroffene LĂ€nder farblich hervorgehoben, Nummerierung.
Schaubild 3: Importe & Exporte: Jahreszahl
2021 â französische Flagge in der Mitte, Aufteilung Importe links,
Exporte rechts, Pfeile, die von den Flaggen der ImportlÀnder zur
französischen Flagge zeigen, Prozente in den Pfeilen, Exporte aus
Frankreich in die LĂ€nder, die durch Flaggen gekennzeichnet sind,
Prozente in Pfeilen.
4
Aufgabe
Bist du ein Profi?
Ermittle typische Elemente von Schaubildern anhand der folgenden Beispiele aus diesem Buch mithilfe der Informationen in den Bildunterschriften von Element 2:
Werte das Schaubild in Element 5 mithilfe der Anleitung unten aus.
Lade die Sicherung, die du am Ende der Auswertung erhÀltst, unten hoch.
7
Hinweise fĂŒr Lehrende
Zur folgenden Aufgabe
Die Lernenden beschreiben ein Schaubild und lernen dabei, die darin
dargestellten Informationen zu verstehen. Mithilfe der Anleitung aus
Element 8 werden sie durch das Schaubild gefĂŒhrt, sodass sie die
Informationen Schritt fĂŒr Schritt herausarbeiten können. Um die Vorgehensweise der Schaubildbeschreibung deutlich zu machen, wird dieses anhand von einem Beispiel gezeigt.
1. Schaubild beschreiben:
Das Thema des Schaubildes lautet: Topregion in Europa. Die verwendeten Daten stammen aus dem Zeitraum von 2015â2017. Euregio
Maas-Rhein und Interreg werden als Verfasser dieses Schaubildes
aufgefĂŒhrt. In dem Schaubild werden die Bereiche Freizeit, Innovation,
Arbeit,
grenzĂŒberschreitende Zusammenarbeit, Europa und Wissenswertes
dargestellt. In der Farbe Blau die Informationen die Interreg betreffend
und in Rot die Euregio Maas-Rhein betreffend. Der Freizeitbereich ist
aufgegliedert in: Ăbernachtungen,
Michelin-Sterne, Festivals, Kunstmesse, Wellness und Museen. Hier fÀllt
auf, dass das touristische Angebot groĂ ist, da es in der Region mehr
als 100 Festivals gibt und darĂŒber hinaus die gröĂte Kunstmesse. Die
grenzĂŒberschreitende Zusammenarbeit und die verschiedenen
Aktionen fallen direkt ins Auge, so ist der Ticketverkauf des ĂPNV
grenzĂŒberschreitend hoch, es werden jĂ€hrlich 20.000 Tickets verkauft.
Die Notfallversorgung liegt bei 1300 EinsÀtzen pro Jahr. 122 km Radwege
fĂŒhren durch drei LĂ€nder. An dem Schaubild wird deutlich, dass der
Bereich Bildung sehr wichtig
ist und die UniversitÀten mit den Studierenden und den Hochschulen in
beiden Regionen eng zusammenarbeiten. Der europÀische Gedanke wird in
diesem Schaubild auĂerdem deutlich:
Karlspreis in Aachen, Karl der GroĂe = Vater Europas, drei Sprachen plus
Regionalsprachen, Vertrag von Maastricht, 3 Staaten, Kreuzung
germanischer und römischer Kulturen.
2. Text formulieren:
Die Euregio Maas-Rhein â eine Topregion in Europa:
Die Euregio Maas-Rhein ist eine Topregion in Europa, dieses wird durch die
grenzĂŒberschreitende Zusammenarbeit sehr deutlich. Die Regionen
unterstĂŒtzen sich bei NotfalleinsĂ€tzen, beim Ausbau des ĂPNV, des
Radnetzes. Die Zusammenarbeit zwischen UniversitÀten, Hochschulen und
den Studierenden steht im Fokus.
Europa:
3 Staaten â Vertrag von Maastricht, Karl der GroĂe â Vater von Europa â
Kreuzung germanischer und romanischer Kulturen â Karlspreis Aachen â 3
Sprachen und Regionalsprache
So könnte ein Schaubild aussehen, das mithilfe der Checkliste aus Element 9 erstellt wurde.
9
In der Schule nutzt du Schaubilder, wenn du zum Beispiel den Inhalt
eines Informationstextes fĂŒr deine Mitlernenden in einem Referat
deutlich machen möchtest. Wie du bereits gelernt hast, besteht ein
Schaubild aus verschiedenen Elementen: Bildern, Zeichnungen, Piktogrammen, Diagrammen, kleinen Texten und Legenden. Das Ziel ist es, die Informationen aus einem Informationstext mithilfe von den oben genannten Elementen darzustellen.
So erstellst du dein Schaubild:
Lies den Text und markiere die wichtigsten Informationen in dem Text und schreibe sie heraus.
Wenn du in dein Schaubild Diagramme integrierst, achte darauf, dass du das Erscheinungsjahr und die Quelle angibst.
Beschrifte
die einzelnen Bestandteile und lege eine Legende an, in der du weitere
Strukturmerkmale, wie Farben, Formen und Kategorien, erklÀrst.
Eine Legende mit einer ErklÀrung der Symbole ist absolut wichtig, denn dadurch ist das Schaubild leichter zu verstehen.
10
Info
Schaubild erstellen: Analoge und digitale Möglichkeiten
Schaubild Analog
Bei der Erstellung eines Schaubildes auf der analogen Weise ist es
wichtig, die Informationen, die man in seinem Schaubild darstellen
möchte, zu visualisieren. Hier bieten sich eigene Zeichnungen, Bilder,
Piktogramme und Diagramme an.
Tools und Anwendungen
Ein digitales Schaubild zu erstellen ist sehr einfach, wenn man den
Umgang mit dem PC, Notebook und dem iPad gewohnt ist. Hier gibt es eine
Vielzahl an Tools und browserbasierten Angeboten, die man sehr gut
nutzen kann:
Goodnotes: Mit
Goodnotes lassen sich Schaubilder sehr einfach und leicht erstellen.
Neben den verschiedenen Zeichenfunktionen lassen sich aber auch Bilder,
Fotos und Texte einfĂŒgen, die das Erstellen von Schaubildern sehr
einfach machen.
Pages:
Mit Pages lassen sich auch sehr leicht Schaubilder erstellen. Ăffne
Pages auf deinem iPad und lege ein leeres Dokument an. Oben im Reiter
findest du verschiedene Funktionen, die du nutzen kannst. Mit dem Symbol
des dicken Pinsels kannst du die Schrift, die SchriftgröĂe und die
StrichstÀrke einstellen. Mit dem Pluszeichen hast du die Möglichkeit,
Fotos, Bilder oder Texte aus deinen Dateien einzufĂŒgen. AuĂerdem hast du
die Möglichkeit, selber mit dem Apple Pencil eigene Zeichnungen in dein
Schaubild einzufĂŒgen.
PowerPoint: Mit
PowerPoint lassen sich auch sehr einfach Schaubilder fĂŒr PrĂ€sentationen
erstellen. Ăffne PowerPoint und lege eine neue PrĂ€sentation an. Oben im
Reiter findest du verschiedene Funktionen, die du zum Erstellen von
Schaubildern nutzen kannst: Bilder, Screenshots, Fotoalbum, 3D-Grafiken,
Piktogramme, Diagramme, Formen, Smart Art, Diagramme und Textfelder.
Mit diesen unterschiedlichen Funktionen und Werkzeugen kannst du
individuelle Schaubilder erstellen.
11
Aufgabe
Erstelle ein eigenes Schaubild
Erstelle zu folgendem Informationstext ein eigenes Schaubild. Nutze dafĂŒr die Checkliste aus Element 9. Lade dein Schaubild am Ende hier hoch.
Die
AtmosphĂ€re kann man sich wie eine HĂŒlle aus Luft vorstellen, die unsere
ganze Erde umgibt. Die AtmosphÀre setzt sich vor allem aus den Gasen
Stickstoff und Sauerstoff zusammen.
Sie beginnt direkt an der ErdoberflÀche und endet etwa in 1000
Kilometern Höhe, also sehr viel höher als Flugzeuge fliegen. Die höchste
Schicht der AtmosphĂ€re nennt man ExosphĂ€re. Ein Ăberleben von Menschen
in der ExosphĂ€re ist jedoch ohne zum Beispiel RaumanzĂŒge nicht möglich,
da die Temperaturen zu heiĂ oder zu kalt sind.
Lebensfreundliche Bedingungen finden sich nur in der untersten
Schicht der AtmosphÀre, der TroposphÀre. Diese ist bis zu 17 Kilometer
in den Tropen und 7 Kilometer an den Polen hoch. Vor allem die
TroposphĂ€re ist fĂŒr dieses Kapitel von Bedeutung, da sich in dieser
Schicht das Wetter- und Klimageschehen auf unserer Erde abspielt.