Wir leben in
einer Welt der Bilder. Fotos und Filme umgeben uns ständig:
Massenmedien, Werbung, Unterhaltung – überall Bilder. Manchmal sehen wir
schon gar nicht mehr so genau hin. Dabei enthalten Bilder so viele
interessante und wichtige Informationen. Das gilt natürlich auch für
Bilder, die die Erdoberfläche zeigen: Städte, Gebirge, Flüsse. Welche
Informationen enthalten solche Bilder? Was können wir aus ihnen erfahren über die Art der Landschaft, das Klima, die Lebensweise von Menschen in diesen Umgebungen? Dieses Kapitel hilft dir dabei, geografische Bilder zu untersuchen und viele spannende Informationen aus ihnen zu gewinnen.
Anders als die Inhaltskapitel, die eine narrative Grundstruktur
haben, sind die Methodenkapitel progressiv aufgebaut. Die Komplexität
steigt hier also im Verlauf eines Kapitels stetig an. Je nach Lerngruppe
wird es sinnvoll sein, über das Minimenü (direkt unterhalb des
Kapiteltitels in der Navigationsleiste) an die relevante Stelle des
Methodenkapitels zu springen.
Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel
Die Lernenden leben in einer Welt der Bilder: Massenmedien, Werbung,
Unterhaltung – das alles funktioniert nur mit Bildern. Eine solche Menge
an Bildern muss analysiert, kritisch befragt und geordnet werden.
Hierzu bietet das Kapitel einen Leitfaden.
Ziele und Kompetenzen
Die Lernenden lernen systematische Zugänge zur Analyse und zum Vergleich von Bildern kennen.
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Förderung der Kompetenz:
Methoden: Auswertung und Vergleich von Bildern im allgemeinen und Luftbildern als spezielle geografische Größe.
Kapitelstruktur
Im ersten Teil diese Methode werden zwei Stadtansichten nebeneinander
gestellt, die vieles Gemein haben, im Detail aber sehr verschieden
sind. Anhand dieser vermeintlichen Ähnlichkeiten reflektieren die
Lernenden den Informationsgehalt von Bildern.
Sowohl eine Auswertung eines Bildes als auch ein Vergleich zweier
Bilder werden anschließend schrittweise durchgeführt (Elemente 6 &
7). Zur Sicherung lassen sich aus den Ergebnissen der Lernenden ein
PDF-Leitfaden zur Bildanalyse, respektive dem Vergleich von
Bildern erzeugen und hochladen.
Im zweiten Teil der Methode liegt der Fokus Luftbildern als
geografischem Sonderfall. Auch hier erlaubt ein Dokumentationstool das
Erzeugen eines Leitfadens zur Sicherung.
1. Untersuchung von Landschaftsbildern
2
Wasser, Häuser, Straßen – alles Bestandteile, die einem auf vielen
Stadtaufnahmen ins Auge fallen. Dadurch, dass unser Leben von Bilder
geprägt ist und sie uns überall begegnen, kommt es vor, dass wir oft
nicht auf kleine Details achten und Fotos von Städten uns so vorkommen,
als würden sie immer gleich aussehen.
Schaut man sich die Bilder allerdings genauer an, ist das nicht der Fall.
In den nächsten Elementen findest du Aufgaben, die dich Schritt für Schritt durch Bildauswertung und -vergleich führen.
Auf den ersten Blick haben beide Bilder sehr viel Ähnlichkeiten: Es
handelt sich offenbar um Städte am Wasser. Auf den zweiten Blick sind
auch sehr viele räumliche Unterschiede zu erkennen. Diese haben einen
großen Einfluss darauf, wie genau zum Beispiel Häuser und Straßen
angelegt sind, wie dicht die Bebauung ist, wo sich Grünflächen befinden
und wo sich Menschen aufhalten.
Betrachte die Bilder und nenne einzelne Elemente, etwa Wasserflächen, Bebauung, Vegetation usw.
Suche dir eines der Bilder aus der Galerie oberhalb aus und bearbeite es mithilfe des Tools.
7
Aufgabe
Methodisches Vorgehen – Bilder vergleichen
Bearbeite die Aufgabe und lade das Ergebnis am Ende hier hoch.
2. Sonderfall: Luftbilder
8
Aufgabe
Methodisches Vorgehen – Luftbilder auswerten und vergleichen
Beide Bilder zeigen den gleichen Raumausschnitt. Es handelt sich um
ein Gebiet im Aachener Stadtteil (Eilendorf). Das Schwarz-Weiß-Bild
wurde im Jahr 1988 aufgenommen. Das farbige Bild stammt aus dem Jahr
2014.
Werte die beiden Bilder aus und vergleiche sie mithilfe des Tools.