Gedichte vortragen

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

Gedichte vortragen

Jetzt weißt du, wie du ein Gedicht analysieren kannst, um deine persönliche Interpretation des Textes zu entwickeln. Nun betrachten wir, wie du deine Verständnis des Gedichts auch kreativ ausdrücken kannst. Es gibt verschiedene Wege, dies zu tun, und einer davon ist, das Gedicht gestalterisch vorzutragen.

Vorbereitung

1

Am Beispiel des bereits bekannten Stadtgedichts von Theresa Fontane schauen wir uns zunächst an, welche Merkmale einen gelungenen Gedichtsvortrag kennzeichnen und wie du ihn Schritt für Schritt vorbereiten kannst. Du kannst dich dabei bereits ausprobieren, bevor du später einen Vortrag zu einem Gedicht deiner Wahl gestaltest.

Was ist ein guter Gedichtsvortrag?

Gedichte sind für den Vortrag bestimmt. Wenn verschiedene Personen dasselbe Gedicht rezitieren, entstehen dennoch ganz unterschiedliche Darbietungen. Hier sind Beispiele dafür, wie Personen, die an diesem Modul gearbeitet haben, das Gedicht von Theresa Fontane vortragen:

Vortrag 1

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Vortrag 2

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Vortrag 3

§ Cc4BYNCSA
2

Welcher Vortrag hat dir am besten gefallen? Warum?
Was würdest du ändern? Wie würdest du eine Vortragsweise gestalten?

3

Gedichtvortrag Tipps

Sammelt Tipps für einen guten Gedichtvortrag in der Klasse .

Bereite den Gedichtsvortrag vor: So machst du es.

4

Bevor du die Ratschläge in die Tat umsetzt und gleich das Stadtgedicht vertonst, wirf einen Blick darauf, wie du einen Gedichtvortrag vorbereiten kannst. Diese Schritte können auch bei der Gestaltung eines Vortrags zu einem Gedicht deiner Wahl hilfreich sein.

Interpretation: Was für eine Bedeutung hat das Gedicht für dich?

5
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Um einen überzeugenden Gedichtsvortrag zu halten, solltest du zunächst das Gedicht gründlich analysieren und interpretieren, wie du es bereits im ersten Kapitel gelernt und durchgeführt hast. Denn für einen gelungenen Vortrag ist es entscheidend, sich mit den Fragen zu beschäftigen, die dort behandelt wurden. Schaue dir gerne noch einmal an, was du im ersten Kapitel bei Element 22 aufgeschrieben hast. 

Rhythmus und Klang: Wie wirst du Vortrag gestalten?

6

Bereite deinen Vortrag auch in Bezug auf Rhythmus und Klang vor, sodass er deine Interpretation des Gedichts widerspiegelt. Dazu kannst du im Text Markierungen setzen, die dir beim Vortragen helfen.

Das folgende Beispiel zeigt, welche Markierungen eine Autorin dieses Moduls für ihren Vortrag des Stadtgedichts verwendet hat. Klicke auf die Fragezeichen, um zu erfahren, was die verschiedenen Markierungen für die Vortragsweise bedeuten.

7

Hättest du die Markierungen auch so gesetzt? Würdest du anders vorgehen? Nimm dein Textblatt des Gedichts zur Hand, und setze deine Markierungen so, wie du dir deinen Vortrag vorstellst. 

Generalprobe: Ausprobieren!

8

Setze jetzt deine Vorbereitungen um, indem du das Stadtgedicht ansprechend vorträgst und dich dabei aufnimmst!

Umsetzung: Trage ein Gedicht deiner Wahl vor!

9

Nun bist du an der Reihe, einen Vortrag zu einem Gedicht deiner Wahl zu gestalten. Verwende dabei die Schritte, die du am Beispiel des Stadtgedichts von Theresa Fontane gelernt hast. Zuerst musst du jedoch ein Gedicht auswählen!

Die Qual der Wahl: Dein Gedicht

10

Falls du bereits ein Gedicht im Sinn hast, das du gerne vortragen möchtest, kannst du es gerne deinem Lehrer vorschlagen. 

Falls nicht, kannst du auch eines der folgenden Gedichte auswählen:

§

© Textblatt: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva; Text: Mascha Kaléko

Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft. Rowohlt Taschenbuch Verlag Hamburg 2023. S. 55.

Arrc

„Kleine Auseinandersetzung“ von Mascha Kaléko

§

© Textblatt: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva; Text: Bas Böttcher

Text: http://www.basboettcher.de/?page=Dran_glauben

Arrc

„Dran glauben“ von Bas Böttcher

§

© Textblatt: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva; Text: Julia Dathe

denkzettelareale. junge lyrik herausgegeben von aron koban und annett groh. 2019 Reinecke & Voß, Leipzig: S. 356.

Arrc

„Hatte haste Evolution“ von Julia Dathe

Mascha Kaléko: Kleine Auseinandersetzung

Download

Bas Böttcher: Dran glauben

Download

Julia Dathe: Hatte haste Evolution

Download

Interpretation: Welche Bedeutung hat dieses Gedicht für dich?

11
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Du erinnerst dich sicher, dass es wichtig ist, sich zuerst intensiv mit dem Gedicht zu befassen, bevor du es vorträgst. Die Methode zur Interpretation hast du im ersten Kapitel kennengelernt. Wende dieses Verfahren nun auf das Gedicht an, das du präsentieren möchtest!

Rhythmus und Klang: Den Vortrag gestalten?

12

Bereite deinen Vortrag entsprechend den vorherigen Anweisungen auch in Bezug auf Rhythmus und Klang vor. Mach Markierungen auf deinem Textblatt, um zu zeigen, wie du bestimmte Abschnitte sprechen möchtest.

Los geht's!

13

Jetzt ist es an der Zeit, deinen Gedichtsvortrag aufzunehmen! Es ist völlig normal, mehrere Aufnahmen zu machen, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Sei mutig und probiere es aus!

14

Zusatzangebot

Zusätzliche Wege, wie man sich kreativ mit Lyrik beschäftigen kann.

Es stehen zahlreiche kreative Methoden zur Verfügung, um sich mit Lyrik zu beschäftigen. Im Folgenden sind drei weitere Möglichkeiten aufgeführt, wie du deine Interpretation des Gedichts durch künstlerische Mittel zum Ausdruck bringen kannst.

1. Zum Gedicht eine Fotocollage anfertigen

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Um den Inhalt des Gedichts visuell zu unterstützen oder Stimmungen zu vermitteln, kannst du auch Fotos, Bilder, Farben und andere visuelle Elemente verwenden, die deine individuellen Assoziationen hervorheben. Dabei sind auch die Aufgaben aus dem letzten Kapitel eine Hilfe. Eine Foto-Collage, entweder digital oder manuell mit Papier und Klebstoff erstellt, ist hierfür eine passende Möglichkeit.

Erstelle eigene Fotos und Bilder, suche sie in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Printmedien oder lade lizenzfreie Bilder aus den unten genannten Quellen herunter.

Ein Beispiel zum „Stadtgedicht“ von Theresa Fontane aus dem ersten Teil dieses Moduls:

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Zusatz-Idee:

Eine Möglichkeit, wenn du die Collage beispielsweise auf einem Poster gestaltest: Mach ein Video von deinem Plakat, während du deinen Vortrag hältst, und wähle die Kameraführung bewusst, um bestimmte Elemente an verschiedenen Stellen des Gedichts zu betonen.

Wenn du deine Collage deinen Mitschülerinnen und Mitschülern präsentierst, erkläre ihnen, wie deine Interpretation in der Gestaltung zum Ausdruck kommt und warum du bestimmte Elemente ausgewählt hast.

2. Fertige ein Gedicht-Bento zu dem Gedicht an

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Ein Gedicht-Bento? Was soll das sein?

Der Ursprung der Idee: Eine Bento-Box ist im Grunde eine japanische „Brotzeitbox“, in der eine Mahlzeit mit verschiedenen Elementen in mundgerechten Stücken ordentlich angeordnet ist.

Und was hat das mit Deutschunterricht zu tun?

Ein Gedicht-Bento greift diese Idee auf, jedoch auf eine ganz andere Weise. Dabei arrangierst du um den Text herum Gegenstände oder Bilder auf einem Tisch, die die Schwerpunkte deiner Interpretation des Gedichts verdeutlichen. Überlege daher sorgfältig, welche Gegenstände sich dafür eignen: Welche Assoziationen sollen sie bei den Betrachtern deines Bentos hervorrufen?

Mache dann am Ende ein Foto von deinem Werk. Wenn du deinen Mitschülerinnen und Mitschülern dein Gedicht-Bento präsentierst, erkläre ihnen, wie sich deine Interpretation in der Gestaltung deines Bentos widerspiegelt und warum du bestimmte Elemente ausgewählt hast. Bereite diese Erläuterungen vor, indem du dir Notizen zu den Gründen deiner Auswahl machst.

3. Mache ein Unboxing-Video zum Gedicht

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Bestimmt kennst du Unboxing-Videos aus den Sozialen Medien oder von YouTube.

Warum ein Unboxing-Video im Deutschunterricht?

Was ist das Konzept dahinter? Und noch wichtiger: Wie funktioniert es?

Wir setzen einfach an dieser Idee an. Stell dir vor, du enthüllst deine Interpretation des Gedichts für ein Publikum. Packe also zunächst dein Paket. Wähle dazu spezifische Gegenstände oder Bilder aus, die die Schwerpunkte deiner eigenen Interpretation verdeutlichen. Überlege genau, welche Gegenstände dafür passend sind, und notiere eine Erklärung, warum du sie ausgewählt hast.

Dann bereite das Unboxing-Video vor und nimm es schließlich auf: Du holst nach und nach die Gegenstände aus dem Paket heraus. Überlege dir dabei eine logische Reihenfolge. Während du das Paket öffnest, kommentiere die Gegenstände und erkläre, wie sich deine Interpretation in ihrer Auswahl zeigt.